SC - Rauwolf 1582: on Water, coffee, wine & other (alcoholic) beverages in Aleppo (long)

Thomas Gloning gloning at Mailer.Uni-Marburg.DE
Mon Feb 28 15:41:14 PST 2000


Leonhart Rauwolf is -- among other things -- famous for his description
of coffee drinking in the Middle East in 1582. His description is part
of the description of a bazar in Aleppo. In this very chapter, he
describes the use of other beverages too. In the light of some of our
recent threads on water, coffee and Islamic alcohol, I should like to
quote a few pages from the Aleppo-chapter of Rauwolf. [The electronic
version of this chapter was prepared by Diana Chtaiki, who also brought
an early 17th century Couscous-report to my attention].

Alas, I have not the time to translate the whole passage. But here are
some short paraphrases of the sections marked with the respective
headings in the text.  

- -- WATER: There are people at bazars giving water to other people as a
charitable act. It is polite to join people drinking water so that there
are kind of "chains" of water-drinkers.

- -- COFFEE: there are boutiques where you can drink coffee; people drink
coffee very hot; they use special drinking cups; they drink coffee
"together", as a social act, giving the coffee from one to another; they
believe that coffee has medical advantages too, especially for the
stomach; in preparing coffee, they use "bunno" that can be traced back
to Avicenna and Rhazes.

- -- WINE CONSUMPTION: normally wine is forbidden to Muslims; but at
times, it was allowed by some Sultan; then Muslims used to drink alcohol
in a very uncontrolled manner; at other times to drink wine was punished
severely (anecdotes are given as example). In times when wine is
forbidden for Muslims, wine is cheaper for Christians there.

- -- OTHER USES OF GRAPES; OTHER BEVERAGES; there are other uses of wine
grapes, including those for several kinds of sweet beverages; they also
use a kind of beer, that makes them extremely happy at times. They drink
some of their beverages "on ice".

Please, do not rely on my hasty paraphrases very much; I am in a hurry.
Here is the text (cheers, Thomas):

[PEOPLE GIVING WATER TO OTHER PEOPLE AT THE BAZARS]
Weitter gehn auch vil vnder dem getreng jhrer Ordensleüt/ Sacquatz
genannt (so mehrthails Pilgram/ die zu:o Mecha gewesen) mit schleüchen
vol wassers herumb/ auß lieb allen vnnd jeden/ auch den Christen/ so
dessen begeren (weil der Wein in jrem Alcoran den Mahometische{n}
verbotten) trincken zu:ogeben: daher dann deren hin vnnd wider nit wenig
seind/ die in jhrem sondern habit (auß andacht dahin beweget) sich vnder
dem Volck den gantzen tag finden/ ein werck der liebe vnnd
barmhertzigkeit gegen den durstigen zuu:eben. Dise haben in der einen
hand hüpsche verguldte Schalen/ darein sie auß den schleuchen das wasser
lassen: vnnd haben gemainklich in denselbigen ligen/ scho:ene
Chalcedonier, Iaspides etc. zu:o zeiten auch kostliche <<102>>
geschmache Früchten/ das Wasser frisch zu:obehalten/ vnnd darzu:o dem
Volck ein lust zu:omachen. Wanns einem darauß zu:otrincken geben/
bietens jhme darneben auch einen Spiegel/ mit der ermanung/ das er sich
darinnen ersehe/ vnd darbey auch deß Todes erinnere: für dise
gu:otwilligkeit vnd trewen dienst/ begeren sie nichts/ wirt jnen aber
etwas auß freyem willen/ so nemmen sie es zu:o danck an/ vnd sprützen
alßbald darfür dem jhenigen (jr danckbar gemu:et zuerzaigen) das
angesicht vnd den bart/ mit einem wolriechenden wasser/ welches sie in
gleßlein auß grossen Taschen/ mit vil Meßing spangen beschlagen/ herfür
ziehen. Also halten die Türcken vnnd Arabes das auch für ein grosses
werck der Barmhertzigkeit vnnd liebe/ wann sie jhre Marmelstainine
tro:eg/ vnd jrdine grosse ha:efen/ so hin vnd wider aussen an den
Heüsern stehn/ ta:eglich lassen mit frischem Wasser einfüllen/ damit
wandersleüt/ vnd die jhenige alle/ so durstig seind/ den durst im
fürüber gehn/ lo:eschen ko:enden. Darin{n}en hangen kleine Kesselein/
auß denen man trinckt. Wann dann jren einer anfangt/ gehn andere mehr/
so jhn ersehen/ hinzu:o/ trincken auch/ offt mehr anderen zugefallen/
dann auß durst. Also findet man zu:o zeiten vber einem Hafen/ bald ein
gantze rott beysamen stehn/ gleich wie der Hund/ die einander in der
spür nachgehn:
[DRINKING COFFEE]
hat einer ferrner lust/ darzu:o ettwas zuessen/ oder ein anders getranck
zu:o trincken/ so habens gemainklich darbey auch weitte offne La:eden/
darinnen sie sich zusamen auff die Erden/ oder das Pfletz setzen/ vnd
mit einander zechen. Vnder andern habens ein gu:ot getra:enck/ welliches
sie hoch halten/ Chaube von jnen genen{n}et/ das ist gar nahe wie Dinten
so schwartz/ vnnd in gebresten/ sonderlich des Magens/ gar dienstlich.
Dises pflegens am Morgen fru:e/ auch an offnen orten/ vor <<103>>
jedermenigklich one alles abscheuhen zutrincken/ auß jrdinen vnnd
Porcellanischen tieffen Scha:elein/ so warm/ alß sies ko:enden erleiden/
setzend offt an/ thond aber kleine trincklein/ vnd lassens gleich
weitter/ wie sie neben einander im krayß sitzen/ herumb gehn. Zu:o dem
wasser nem{m}en sie frücht Bunnu von jnnwohnern genennet/ die aussen in
jrer gro:esse vnd farb/ schier wie die Lorbeer/ mit zway dünne{n}
scho:elflein vmbgeben/ anzu:osehen/ vnnd ferrner jhrem alten berichten
nach/ auß India gebracht werden. Wie aber die an jn selb ring seind/
vnnd innen zwen gelblechte ko:erner in zwayen heüßlein vnderschidlich
verschlossen haben: zu:o dem das sie auch mit jhrer würckung/ dem namen
vnnd ansehen nach/ dem Buncho Auic: vnd Bunca Rhasis ad Almans. gantz
ehnlich/ halte ichs darfür/ so lang/ biß ich von gelehrten ein besseren
bericht einnemme. Dises tranck ist bey jhnen sehr gemain/ darumb dann
deren/ so da solches außschencken/ wie auch der Kra:emer/ so die frücht
verkauffen/ im Batzar hin vnd wider nit wenig zu:ofinden: Zu:o dem/ so
haltens das auch wol so hoch vnnd gesund sein/ alß wir bey vns jrgend
den Wermu:otwein/ oder noch andere Kreüterwein etc.
[WINE CONSUMPTION]
gleichwol aber nemmens noch darfür den Wein an/ wann sie do:erfften jres
gesetzes halb/ wie man dann wol vnder dem Kayser Selymo gesehen/ da er
jnen den Wein vergünstiget vnd zu:ogelassen/ wie sie jhn haben
getruncken/ das sie nemlich ta:eglich zu:osamen kommen/ vnd wanns in
zechen bey einander gesessen/ einer dem andern nit nur ein glaß oder
zway vol vngemischten starcken Weins/ sonder 4 in 5 der Kelchlein zumal/
wie jnen die von Venedig zukom{m}en/ haben außgebracht/ auch die so bald
vnd mit solcher begürde auff einander außgetruncke{n}/ das sie jnen (wie
ichs zu mehrmalen gesehen) nit souil weil genommen/ darzwischen ein
<<104>> bissen oder etlich zu:o essen. Werden also/ wie zugedencken/
bald truncken/ vnnd darneben so sa:ewisch/ das sie es nun mehr vil
anderen Nationen beuor thon. Nach dem aber Selymus mit todt abgangen/
vnnd sein Sun Amurathes an sein statt in das Regiment getretten/ hat er
den Wein widerumb bald/ im eingang ein zeitlang ernstlich verbotten/
vnnd darzu:o auch starck darob gehalten/ also auch/ daß die jenige/ von
denen der geruch nur gangen/ bald seind gefencklich eingezogen/ jrer
a:empter entsetzt/ vnd hart darzu:o vmb gelt/ jrem vermo:egen nach/ oder
inn mangel desselben/ mit vilen straichen auff die fu:oßsolen/
gestraffet worden. Weil nun das gebott wehret/ begab sichs auff ein
zeit/ das dem Bascha zu:o Halepo im Hof/ alß er wolt außgehn/ seiner
Diener einer begegnet/ der zimlich truncken ward: alß er befande/ das
diser alß ein voller schwanckete/ hat er gleich sein Sebel außgezogen/
vnd jme den kopff vom leib hinweck gehawen/ das er da gleich auff der
stett ligen bliben. Ob aber schon dem also/ vnnd jhnen der Wein hoch
verbotten/ keren sie sich gleichwol/ sonderlich die Mamalucken (nach dem
sie dessen nun mehr zimlich gewonet) nit allein nit daran/ sonder
bekommen noch vmb souil mehr gro:essere begürde darzu:o/ fangen
deßhalben haimlich an/ beym tag/ wie die Omayßen zu:o Sommers zeiten
einzu:otragen/ vnnd gu:ote fürsehung zuthu:on/ auff daß sie/ wann die
Nacht anbricht/ zusamen kommen/ vnnd jhr zech bald anfangen ko:enden/
damit sie den wein widerumb mo:egen außschlaffen/ das er jhnen zu
Morgens nit angespüret werde. Jnn der zeit/ weil jhnen der Wein wider
verboten gewest/ hatten wir Christen wol vil ein besseren vnnd
wolfayleren Weinkauff/ so lang/ biß er jhnen hernacher widerumb
zu:otrincken ist erlaubet worden. Jre Wein seind mehrthails <<105>>
rotfarb/ gar gu:ot vnd lieblich zu:otrincken/ fassens sonderlich in
La:eglen vnnd Schleuche. Sie werden darinnen von mehr orten gen Halepo
gebracht/ fürnemlich aber auß der gegne der namhafften Statt Nisis, die
zwo tagraysen ferrner an der Grentzen Armeniæ ligt. Das also die
schleuche noch heutigs tags sehr gebreuchig bey jnen/ wie sie bey den
alten gewesen. Darumb dann der Herr Christus selb deren in seinen
gleichnussen gedacht/ alß Matth. am 9. Cap. Da er also daruon redt vnd
spricht. Man fasset nit Most in alte schleuche etc. Nach dem aber den
Christen der Wein zu:otrincken erlaubt/ wirt dessen auch am maisten bey
jhnen zu:okauffen gefunden/ alß solchen/ die hin vnnd wider gantze
flecken bewonen/ vnnd darbey jhren sonderen Weinwachs haben.
[OTHER USES OF GRAPES OF WINE; OTHER SORTS OF DRINKS]
Die Türcken aber/ weil jhnen der hergegen widerumb nach vermo:eg jhres
gesetzes verbotten/ bawen sein dester minder/ vnnd richten die Weinbeer
mehr auff andere weisen zu:o: alß etliche lassens zu:o Cibeben werden/
fürnemlich aber die jenige/ so zu:o vnd vmb Damasco wohnen/ bey denen
auch bald der besten zufinden: etliche andere aber/ machen auß dem Most
gesa:efft/ wie Ho:enig so dick/ von jn{n}wohnern Pachmatz genennet.
Sonderlich aber vnnd am allermaisten/ die zu:o Andeb einem Sta:ettlein/
zwischen Bir vnnd Nisib ligend. Daselbsten sie deß gesaffts zwayerlay
sorten haben/ einen der dünn/ vn{d} noch ein andern der zimlich dick/
wellicher auch besser/ deßhalben sie den in kleine fa:eßlein/ weiter
zuuerschicken/ einmachen: den dünnern aber alß den geringern/
verbrauchen sie selbs/ machen den thails mit wasser an/ jhren Knechten
wie ein Iulep zu:otrincken: ain andern thail setzens in kleinen
Scha:elein für richten auff/ mit Brot wie Honig zu:oessen. Ausser disen
habens andere noch mehr su:esse getra:enck/ die sie zu:orichten/ alß
<<106>> von roten Brustbeerlein/ (Cibeben, welches getra:enck die
jnnwohner/ so die im wasser mit wenig Ho:enig werden abgesotten/ Hassaph
nennent:) Erbsichbeerlein/ welliche sie noch vnder dem alten namen
Berberis, mit hauffen vom Gebürge Libani herab bringen. Vnder anderen
Trancken habens sonderlich eins Tscherbeth genennet/ das mit Honig
abgesotten/ schier wie bey vns der Meth zutrincke{n}.
[SORT OF BEER?]
Mehr noch ein anders/ welliches auß Gersten/ oder Waytzen etc.
zu:ogericht wirt/ von alten Zythum vnd Curmi genennet. Von disen zway
jetzt erzelten/ werden zu:o zeiten die Türcken so fro:elich vnd
leichtsinnig/ das sie auch darbey wie vnsere Bauren beym Bier/ mit
lauter stimm anfangen in jre Schalmeyen/ Zincken vnd Paucken (wie jhre
Spilleüt zu:o Morgens/ wann die Wacht auff vnd ab zeucht/ darauff blasen
vnnd schlagen) zu:o singen. Dise getra:enck alle schenckens/ fürnemlich
in grossen Batzaren auß/ vnnd haben darneben auff jren La:eden den
gantzen Sommer durch/ grosse stuck schnee stehn/ daruon sie souil inn
die getra:enck werffen/ das sie einen an die zeen fro:eren. Souil hab
ich kürtzlich von jren getra:encken wo:ellen vermelden.
[END OF BEVERAGE SECTION; BEGIN OF FOOD SECTION]
Belangend die Speysen/ ist erstlich jr Brot krefftig (...)

Source: Leonharti Rauwolfen ... Aigentliche beschreibung der Raiß/ so er
... inn die Morgenländer ... selbs volbracht. Lauingen (L. Reinmichel)
1582, p. 101ff.


More information about the Sca-cooks mailing list